Mikrobenzirkus

Keine Panik vor Bazille, Virus & Co


Leave a comment

Mikroben-Lektüre für Kids von 7-99

Wer sich für die Sommerferien auch etwas mikrobiologische Lektüre vornehmen oder verschenken will, dem empfehle ich zwei sehr gut gemachte Jugendsachbücher, die nicht nur für ganz junge Leser*innen interessant sind.

1. „Superstarke Bakterien“ von Steve Mould

Gewinner: Jugendsachbuchpreis 2018
Lesealter 7-99 Jahre. Bei Antolin.de verfügbar

YouTube-Star Steve Mould – selbst wissenschaftlicher Experte – gibt eine Einführung in die spannende Welt der Bakterien, Viren & Co – mit einem tollem Neon-Cover.
Praktische Alltagsbeispiele beantworten viele Fragen über Mikroorganismen – zum Beispiel wie Schimmelpilze entstehen oder warum Grippeviren ansteckend sind. Was lebt eigentlich in Deinem Körper? Dabei wird naturwissenschaftliches Sachwissen mit witzigen Comic-Illustrationen kinderleicht, anschaulich und unterhaltsam präsentiert. Auf Mikrofotografien können die Nachwuchsforscher*innen sogar selbst einen Blick durchs Mikroskop werfen. Die Mikroorganismen sind mit bloßem Auge kaum zu sehen, trotzdem schlummern in ihnen echte Superkräfte. Bakterien, Viren, Pilze oder Algen sind außerdem nützliche Helfer, die wir für das Leben auf der Erde brauchen.

Mikrobenzirkus-Fazit: Leseempfehlung! Mir gefällt besonders, dass Steve Mould auf Basis naturwissenschaftlicher Grundlagen der Mikrobiologie mit dem Mythos aufräumt, dass Bakterien nur schädlich sind und krankmachen würden. Das passt perfekt zum Mikrobenzirkus-Blog. Schließlich ist überwiegend das Gegenteil der Fall: Mikroorganismen unterstützen unseren Körper, ohne Mikroben gäbe es weder Käse noch Joghurt oder Brot und selbst Medizin wird aus Bakterien hergestellt. Mould lädt ein, sich auf eine spielerische Art mit Biologie zu beschäftigen und selbst auf Entdeckungsreise zu gehen. Das Buch hat auch ein Glossar.

Bestellen: Versandkostenfrei deutschlandweit zu bestellen  bei Graff Braunschweig

2. „Die spannende Welt der Viren und Bakterien“ von Karsten Brensing und Katrin Linke

Lesealter 9-99 Jahre

Dieses sehr aktuelle Buch ist im Januar 2021 erschienen und deckt schon viele Fragen zur Corona-Pandemie ab – auf leicht verständlichem Niveau.
Es geht zum Beispiel um die Übertragungswege von Viren und Bakterien, Aufbau von einzelligen Pilzen. Dem folgt eine kleine Zeitreise durch die Entdeckungsgeschichte von Krankheitserregern und wie man sie bekämpfen kann.
Damit sind wir schnell bei den Begriffen Pandemie, Hygiene, Immunsystem und Impfungen. Alles wird sehr gut erklärt und mit witzigen Zeichnungen untermalt.
Auch das Thema Mikrobiom wird nicht ausgespart und balanziert das Image der Mikroben wieder in die gute Mitte. das Buch komplettiert ein Glossar und Literaturempfehlungen für Lehrer und Lehrerinnen.

Mikrobenzirkus-Fazit: Absolute Lesempfehlung! Das Buch ist aber im Alter definitiv etwas höher und mit mehr Hintergrundwissen anzusetzen als „Superstarke Bakterien“ von Steve Mould, der die Infos noch kürzer, einfacher und knackiger verpackt. Der Vorteil der längeren Texte hier im Buch ist aber, dass komplizierte Sachverhalte besser ausgeführt werden können. Infokästen, kleine Experimente und schöne Vergleiche tragen zum sehr guten Verständnis bei. Ein Geschenktipp auch für die Großeltern oder andere erwachsene Nichtbiologen!

Prominente Empfehlungen:

„Was für ein tolles Buch! Ein Riesenaufwand für ein Kinderbuch  – und es hat sich gelohnt.“

Prof. Christian Drosten, Charité Berlin

„Ein Kinderbuch auf faszinierend hohem Niveau. Egal was man schon weiß – nach dem Lesen dieses Buches weiß man mehr.“

Dr. med Ernst Tabori, Direktor Deutsches Beratungszentrum für Hygiene

Bestellen: Versandkostenfrei deutschlandweit zu bestellen bei Graff Braunschweig

Viel Spaß beim Lesen uns Entdecken!

Lasst mich gern wissen, wie euch die Bücher gefallen haben.

MIkrobiologische Grüße

Susanne

    [wpgdprc "Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden."]


    4 Kommentare

    Mein neues Sachbuch: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Türklinke – ab 14.1.2019

    35160487Thiele_RisikenundNebenwirkungen

    Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Türklinke Wie MIkroben unseren Alltag bestimmen Neues und Erstaunliches über unsere vielseitigen Mitbewohner (Randomhouse, Autorin: Susanne Thiele, Erscheinungstermin 14.1.2019)

    Es gibt Neuigkeiten aus dem Autorenleben! Mit der Verlagsankündigung bei Randomhouse ist es nun offiziell: Am 14.1. 2019 kommt mein neues Sachbuch heraus – an dem ich gerade noch fleißig einige Kapitel schreibe.

    Es geht natürlich um Mikroben – in unserem Alltag und in unserer nächsten Umgebung. Wer meinem Blog schon länger folgt, hat ab und zu diesen Themen schon etwas gelesen.

    Zum Inhalt:

    Schöner wohnen mit Mikroben

    Wir können sie nicht sehen und doch leben wir mit Milliarden von ihnen zusammen: Mikroben. Sie bevölkern unser Bad, richten es sich kuschelig in unserem Schlafzimmer ein und lassen es sich in unserer Küche schmecken. Wie wir Bakterien, Viren und Pilze erfolgreich in Schach halten und welche uns und unserer Gesundheit sogar nützen, erzählt die Mikrobiologin Susanne Thiele so fundiert wie unterhaltsam.
    Mit vielen nützlichen Tipps für die richtige Hygiene im Alltag.

    Susanne Thiele (Autorin)

    Susanne Thiele, geboren 1970, ist Mikrobiologin und Wissenschaftsjournalistin. Wenn sie keine Sachbücher schreibt, leitet sie die PR-Abteilung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig, schreibt für Zeitungen und Journale oder auf ihrem Blog »Mikrobenzirkus«.

    Alle Infos auf der Verlagsseite:
    Randomhouse: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Türklinke

    Mikrobiologische Grüße

    Susanne

      [wpgdprc "Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden."]


      2 Kommentare

      Meine Highlights Leipziger Buchmesse 2017

      IMG_3248

      Quelle: Thiele

      Heute geht es nur ganz nebenbei um Mikroben. Sie sind natürlich immer Hauptthema im Mikrobenzirkus-Blog und manchmal schleichen sich diese kleinen Winzlinge auch in meine Sachbuchprojekte, wie in unser, mit meinem Koautor Steffen Münzberg verfasstes, Debütbuch mit dem etwas frechen Titel „Sex macht Spaß, aber viel Mühe“(Orell Füssli), in dem es eigentlich um Evolution und Fortpflanzung geht. Oder auch in mein neues Sachbuchprojekt, für welches ich schon eine Literaturagentur habe und gerade auf Verlagssuche bin.

      In Sachen Büchern war ich deshalb gerade mit befreundeten Autoren auf der Leipziger Buchmesse 2017. Bei sonnigem Wetter angereist, machte Leipzig den besten Eindruck.

      Für Freitag war ein Social – Media-Workshop für Autoren mit der inspirierenden Wibke Ladwig (@sinnundverstand) geplant. Sie bezeichnet sich selbst als Social Web Ranger und hilft damit gern auch Autoren durch den Dschungel. Wir haben viele wertvolle Tipps und Anregungen bekommen.

      Sebastian Fitzek

      Sebastian Fitzek Foto: Susanne Kasper

      Am Samstag stand bei mir zum zweiten Mal die Leipziger Autorenrunde 2017 auf dem Programm, moderiert von Leander Wattig. Eine wunderbare Keynote hielt der Berliner Thriller-Autor Sebastian Fitzek, der uns sehr ehrliche Einblicke in seine Anfänge als Hörfunkjournalist und ersten Misserfolge als Hobbyautor gab. „Hätte ich keine Abgabetermine, würde ich heute immer noch an meinem ersten Buch feilen.“ Oder. „Es gibt keine Regel zum Erfolg. Und es gibt viele, viele Wege.“

       

       

      Das Besondere der Leipziger Autorenrunde ist das Format der an 18 Tischen jeweils parallel laufenden Gesprächsrunden. Als Teilnehmer sucht man sich völlig frei nach Interesse die Themen aus. Eine tolle Gelegenheit zum Netzwerken: 62 Autoren diskutieren mit 210 Autoren.

      Zu meinen besten Sessions der Autorenrunde gehörten definitiv:„Immersives Storytelling“ mit Thomas Zorbach von vm-people, der Agentur für immersive Markenführung, die u.a. auch für Sebastian Fitzek Buchwerbung koordiniert und das Gespräch mit Peter Wittkamp, freier Autor für Knaur und Bastei Lübbe und Gagschreiber für die heute-show online des ZDF, zum Thema „Humor bsitzt man, Witze macht man – von der Kunst, lustig zu sein“. Sehr effektiv zum Thema Texte ist auch immer wieder Hans Peter Roentgen, der Autor und Autorencoach.

      Völlig erschöpft ist man natürlich nach 7 Stunden Gesprächen und leider blieb auch in diesem Jahr viel zu wenig Zeit für die Buchhallen und die Abendveranstaltungen. Aber die nächste Leipziger Buchmesse startet ja schon am 15. März 2018.

      Autorenduo

      Autorenduo Susanne Thiele und Steffen Münzberg Foto: Thiele

      Eine schöne Idee der Leipziger Buchmesse ist übrigens die Aktion „Wir suchen das beste Autorenshelfie!“, um Autoren und Blogger zu vernetzen.

      Wir haben natürlich mitgemacht und hoffen, dass ihr bis zum 3.4. hier für uns votet!

       

      Messegrüße

       

      Susanne