Mikrobenzirkus

Keine Panik vor Bazille, Virus & Co


Leave a comment

Mikroben-Lektüre für Kids von 7-99

Wer sich für die Sommerferien auch etwas mikrobiologische Lektüre vornehmen oder verschenken will, dem empfehle ich zwei sehr gut gemachte Jugendsachbücher, die nicht nur für ganz junge Leser*innen interessant sind.

1. „Superstarke Bakterien“ von Steve Mould

Gewinner: Jugendsachbuchpreis 2018
Lesealter 7-99 Jahre. Bei Antolin.de verfügbar

YouTube-Star Steve Mould – selbst wissenschaftlicher Experte – gibt eine Einführung in die spannende Welt der Bakterien, Viren & Co – mit einem tollem Neon-Cover.
Praktische Alltagsbeispiele beantworten viele Fragen über Mikroorganismen – zum Beispiel wie Schimmelpilze entstehen oder warum Grippeviren ansteckend sind. Was lebt eigentlich in Deinem Körper? Dabei wird naturwissenschaftliches Sachwissen mit witzigen Comic-Illustrationen kinderleicht, anschaulich und unterhaltsam präsentiert. Auf Mikrofotografien können die Nachwuchsforscher*innen sogar selbst einen Blick durchs Mikroskop werfen. Die Mikroorganismen sind mit bloßem Auge kaum zu sehen, trotzdem schlummern in ihnen echte Superkräfte. Bakterien, Viren, Pilze oder Algen sind außerdem nützliche Helfer, die wir für das Leben auf der Erde brauchen.

Mikrobenzirkus-Fazit: Leseempfehlung! Mir gefällt besonders, dass Steve Mould auf Basis naturwissenschaftlicher Grundlagen der Mikrobiologie mit dem Mythos aufräumt, dass Bakterien nur schädlich sind und krankmachen würden. Das passt perfekt zum Mikrobenzirkus-Blog. Schließlich ist überwiegend das Gegenteil der Fall: Mikroorganismen unterstützen unseren Körper, ohne Mikroben gäbe es weder Käse noch Joghurt oder Brot und selbst Medizin wird aus Bakterien hergestellt. Mould lädt ein, sich auf eine spielerische Art mit Biologie zu beschäftigen und selbst auf Entdeckungsreise zu gehen. Das Buch hat auch ein Glossar.

Bestellen: Versandkostenfrei deutschlandweit zu bestellen bei Graff Braunschweig

2. „Die spannende Welt der Viren und Bakterien“ von Karsten Brensing und Katrin Linke

Lesealter 9-99 Jahre

Dieses sehr aktuelle Buch ist im Januar 2021 erschienen und deckt schon viele Fragen zur Corona-Pandemie ab – auf leicht verständlichem Niveau.
Es geht zum Beispiel um die Übertragungswege von Viren und Bakterien, Aufbau von einzelligen Pilzen. Dem folgt eine kleine Zeitreise durch die Entdeckungsgeschichte von Krankheitserregern und wie man sie bekämpfen kann.
Damit sind wir schnell bei den Begriffen Pandemie, Hygiene, Immunsystem und Impfungen. Alles wird sehr gut erklärt und mit witzigen Zeichnungen untermalt.
Auch das Thema Mikrobiom wird nicht ausgespart und balanziert das Image der Mikroben wieder in die gute Mitte. das Buch komplettiert ein Glossar und Literaturempfehlungen für Lehrer und Lehrerinnen.

Mikrobenzirkus-Fazit: Absolute Lesempfehlung! Das Buch ist aber im Alter definitiv etwas höher und mit mehr Hintergrundwissen anzusetzen als „Superstarke Bakterien“ von Steve Mould, der die Infos noch kürzer, einfacher und knackiger verpackt. Der Vorteil der längeren Texte hier im Buch ist aber, dass komplizierte Sachverhalte besser ausgeführt werden können. Infokästen, kleine Experimente und schöne Vergleiche tragen zum sehr guten Verständnis bei. Ein Geschenktipp auch für die Großeltern oder andere erwachsene Nichtbiologen!

Prominente Empfehlungen:

„Was für ein tolles Buch! Ein Riesenaufwand für ein Kinderbuch  – und es hat sich gelohnt.“

Prof. Christian Drosten, Charité Berlin

„Ein Kinderbuch auf faszinierend hohem Niveau. Egal was man schon weiß – nach dem Lesen dieses Buches weiß man mehr.“

Dr. med Ernst Tabori, Direktor Deutsches Beratungszentrum für Hygiene

Bestellen: Versandkostenfrei deutschlandweit zu bestellen bei Graff Braunschweig

Viel Spaß beim Lesen uns Entdecken!

Lasst mich gern wissen, wie euch die Bücher gefallen haben.

MIkrobiologische Grüße

Susanne

    [wpgdprc "Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden."]


    3 Kommentare

    Buchtipp: „Germ Stories“ von Arthur Kornberg

    Titel "Germ Stories" von Arthur Kronberg

    Titel „Germ Stories“ von Arthur Kronberg

    Bei Recherchen nach guten Mikrobiologiebüchern für Kinder und Jugendliche fiel mir das folgende positiv auf. Die „Germ Stories“ geschrieben vom Nobelpreisträger Arthur Kornberg mit wunderschönen witzigen Illustrationen von Adam Alaniz und Fotos von Roberto Kolter. Es ist in englischer Sprache geschrieben und eigentlich für Kinder von 4 bis 10 Jahren geeignet. Aber ich bin mir sicher, dass es erwachsenere „Mikrobiologie-Nerds“ ebenso lieben werden.

    Arthur Kornberg erhielt 1959 zusammen mit Severo Ochoa den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin „für die Entdeckung des Mechanismus in der biologischen Synthese der Ribonukleinsäure und der Desoxyribonukleinsäure“.

    Arthur Kornberg Bildquelle: gemeinfrei

    Arthur Kornberg
    Bildquelle: gemeinfrei

    Er erzählte seinen drei Söhnen abends vor dem Zubettgehen immer Mikrobengeschichten , die „Germ Stories“. Später veröffentlichte er diese für seine Enkelkinder in einem Buch. Einer seiner Söhne, Roger D. Kornberg, ist ebenfalls Nobelpreisträger geworden. Soviel zum didaktischen Erfolg ….

    Die Germ Stories sind als Gedichte und Reime verfasst „to all, young and old, who adore the little beasties“. Ich habe das Buch meinen Kindern im Alter von 12 und 15 Jahren als Testpublikum vorgelesen, die viel Spaß daran hatten. Die englische Sprache machte es natürlich etwas schwieriger, aber so ist es eine gute Erweiterung zum Englischunterricht.

     

    Mir gefällt besonders gut, dass die Keime die vorgestellt werden, nicht nur Krankheitserreger sind, wie z.B. Staphylococcus oder Helicobacter. Man erfährt auch Interessantes über nützliche Hefen (Brot) oder die bakterielle „Menagerie“ unseres Darms.

    IMG_0845 (1)

    Ein Blick ins Buch „Germ Stories“

    Jedes Kapitel startet mit einer kleinen Geschichte über einen einzelnen Keim, in der er porträtiert wird. Sogar einige „richtige“ Fakten werden dabei vermittelt. Lustige Zeichnungen und echte Fotos der Kolonien auf Nährmedien oder unter dem Elektronenmikroskop komplettieren das.

     

    Besonders eingängig sind die Geschichten natürlich, weil sie als Reime verfasst sind: Hier ein Beispiel:

     „Staph aureus is on your hands and on your hair.

    It‘s in your nose – it’s everywhere!

    If you prick your skin, it enters and thrives:

    Millions of germs, very much alive.“

     

    Und kleine Lektionen gibt es zum Schluss:

    Blick ins Buch "Germ Stories"

    Reime und lustige Illustrationen

     

    „And you know: when handling food,

    Wash your hands,

    germs to exclude.“

     

     

    Die Geschichten haben ab und zu einen gewissen „Thrillfaktor“, aber der macht ja auch die Faszination des Mikrokosmos aus.

     

    Fazit: Das Buch ist sehr zu empfehlen, für alle die sich für Mikrobiologie begeistern und vielleicht in Unterricht oder Lehre mal einen witzigen Aufhänger brauchen. Der Buchhandel bietet es unter anderem bei Amazon an.

    Wenn Du einen weiteren guten Buchtipp zum Thema hast, dann freue ich mich auf Deinen Kommentar!