Rhabarber-Limonade mit Wasserkefir in zweiter Fermentation (S. Thiele)
Eine zweite Fermentation könnt ihr durchführen, wenn ihr eure Wasserkefir-Limonade mit etwas mehr Kohlensäure mögt oder um den Geschmack des Getränkes noch zu verändern.
Dazu wird das fertige Wasserkefir-Getränk nach der ersten Fermentation (Standardrezept) in Flaschen abgefüllt und 1-3 Tage bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Am besten eignen sich Flaschen mit Bügelverschlüssen aus nicht zu dünnem Glas. Ihr könnt die Flaschen täglich kurz und ganz langsam etwas entlüften.
Mehr Kohlensäure:
Dazu könnt ihr in die Flaschen immer 2-3 Rosinen geben und dann die Flaschen bei Zimmertemperatur 1-3 Tage fermentieren lassen. Die Rosinen nimmt man später wieder raus. Das fertige Getränk wird im Kühlschrank aufbewahrt. Die Kälte verlangsamt die Fermentation und gekühlt schmeckt es am besten.
Mehr Geschmack:
Um den Geschmack eures Getränkes zu verändern, könnt ihr den Flaschen einfach verschiedene Zutaten zusetzen:
Im Fall der Rhabarber-Limonade habe ich folgendes verwendet:
- 2 Stangen Rhabarber kleingeschnitten auf zwei Flaschen aufgeteilt
- 8 Erdbeeren kleingeschnitten und auf 2 Flaschen aufgeteilt
- 8 Minzblätter auf zwei Flaschen
- nach Geschmack 1 dünne Zitronenscheibe halbiert auf 2 Flaschen

Nach der zweiten Fermentation nach 2- 3 Tagen bei Zimmertemperatur bekommt das Getränk auch eine sehr schöne Rosafärbung (wie oben zu sehen). Dann vor dem Servieren nochmal ab in den Kühlschrank und dann schmeckt es sehr erfrischend.
Weitere Experimentiervorschläge:
- Ferm. Fruchtsaft-Limo ( 250 ml Getränk und 50 ml Fruchtsaft)
- 250 ml Getränk und 2/1 TL Birkenzucker o.ä.
- Erdbeer-Minze ( 1 TL Erdbeeren und 1 Minzblatt auf 250 ml)
- Ingwer-Zitrone (1 dünne Scheibe Ingwer und 1 TL Zitronensaft auf 250 ml)
- Beere (1TL frische oder TK Beerenmischung auf 250 ml)
- Ananas-Ingwer (1 dünne scheibe Ingwer und 2 Stücke Ananas auf 250 ml)
- Vanille (1 Tropfen Bourbon Vanilleextrakt auf 250 ml)
- Holunder (eine Dolde auf 250 ml und 1 TL Zitronensaft
Ich wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren!
Probiotische Grüße
Susanne
Neueste Beiträge
- Bedeutung von Diversität in der Ernährung und Mikrobiom-Gesundheit durch Superfoods
- Wählt den Wissenschaftsblog des Jahres 2022!
- Weihnachts-Schokotaler mit Sauerteig
- „Bakterien und so“…unterstützt Johannas Crowdfunding-Projekt für ein Bilderbuch!
- Beatrix Potter – Kinderbuchautorin und Entdeckerin der Flechten
Wollt ihr mir einen Kommentar hinterlassen?