
Fermentierte milchsaure Gurken (Foto: S. Thiele)
Es ist gerade „Saure Gurken-Zeit“ und ich möchte euch hier ein sehr einfaches Rezept für milchsauer eingelegte Gürkchen mit Dill, Knoblauch und Chili vorstellen.
Das probiotische Gemüse ist nicht nur besonders köstlich – sondern auch sehr gesund für eure Darmflora. Der säuerliche Geschmack entsteht über die wild vorkommenden Milchsäurebakterien an den Gurken, die den Zucker im Glas vergären und so das spezielle Fermentationsmilieu schaffen.
Wir brauchen für 1 Liter Glas:
- 2 Knoblauchzehen
- 1 kleine Chili
- 3 frische Zweige Dill
- 1 Lorbeerblatt
- 500 g kleine Bio-Gurken
- 1 gehäufter Esslöffel (20g) Meersalz
- 3 Weinblätter
Nun geht es los!

Ich verwende meist gleich ein 5-Liter Glas. (Foto: S. Thiele)
- Das 1 Liter Bügelglas und den Deckel mit heißem Wasser gründlich ausspülen.
- Chili in Streifen schneiden (Samen für die Schärfe nicht entfernen) Zusammen mit Knoblauch, Dill und Lorbeerblatt in das Glas geben.
- Gurken gründlich waschen. An beiden Enden dünn abschneiden. Kleine Gurken bleiben ganz. Größere werden in 2-3 cm große Stücke geschnitten. Wichtig: Die Gurken so eng wie möglich in das Glas stapeln. Unter dem Glasrand etwa 2 cm Platz lassen. Meersalz dazugeben.
- Die Gurken mit den sauberen Weinblättern bedecken und soviel chlorfreies Wasser dazugeben, bis die Blätter vollständig bedeckt sind. Das Glas nun gut verschließen.
- Einfach 5 Tage bei Zimmertemperatur fermentieren lassen. Die Gurken und Blätter müssen unter Wasser belieben, damit sich kein Schimmel bildet. Nach 1-2 Tagen wird das Wasser trüber und die Gurken verändern ihre Farbe.
- Das Glas nach circa 5 Tagen in den Kühlschrank stellen. Die fermentierten Gurken können sofort gegessen werden. Mir schmecken sie am besten, wenn sie noch 2 Wochen lang weiter im Kühlschrank fermentieren.
Weitere Tipps:
- Ich setze die Gurken bei einer vierköpfigen Familie praktischerweise gleich im 5 Liter Glas an. Die Mengen sind dann entsprechend zu verfünffachen.
- Die Weinblättern enthalten Gerbstoffe, die dafür sorgen, dass die Gurken knackig bleiben. Genauso verwendbar sind Eichen-, Kirsch-, Himbeer- oder Brombeer-Blätter.
- Heißer Tipp: Das Gurkenwasser nicht weggießen, denn es enthält auch gesunde Probiotika. Es kann zu Salatsoßen oder Suppen verwendet werden. Um die Verdauung anzuregen, kannst Du auch eine halbe Tasse vor der Mahlzeit trinken.
- Variation: Diese Rezept funktioniert auch sehr gut mit kleinen Zucchini oder mit einer Mischung aus Gurken und Zucchini.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Probiotische Grüße
Susanne
4. September 2017 um 9:59 Uhr
…danke für die flotte Antwort! 🙂
4. September 2017 um 6:29 Uhr
Das möchte ich unbedingt ausprobieren!:-) Aber wo bekomme ich Weinblätter?
LG, Susanne
4. September 2017 um 6:48 Uhr
Liebe Susanne, Weinblätter bekomme ich aus dem Garten. Es gehen aber auch Eichenblätter, Johannisbeer-, oder Sauerkirschblätter. Entweder einen Freund mit Garten fragen in den Park gehen 😀. Liebe Grüße, Susanne