

Eine Variante für natürlich fermentierten Obstessig habe ich hier ausprobiert. Es handelt sich um Quittenessig aus angesetztem Fruchtpüree – kein Ansatzessig.
Zutaten:
3 kg Quitten, Fruchtfleisch
8 EL Rohrzucker oder Honig für den Ansatz
2 EL Apfelessig, naturbelassen und ungefiltert
7 EL Rohrzucker zum „Anfüttern“
- Quittenschälen, entkernen und in Würfel schneiden
- Im Mixer zu Püree zerkleinern
- Zusammen mit der Flüssigkeit in eine großes Glas geben
- Rohrzucker oder den Honig unterrühren
- Den Apfelessig dazugeben: Der Apfelessig sorgt für einen schnelleren Start des Fermentationsprozesses. Es sind aber auch immer ausreichend Hefepilze in der Umgebungsluft, um die Gärung in Gang zu setzen.
- Das Glas mit einem Ruch fest abdecken – an einen kühlen, abgedunkelten Ort stellen.
- Im 2-Wochen-Rhythmus einen weiteren Esslöffel Rohzucker unterrühren, um die Essiggärung in Gang zu halten.
- Das „Anfüttern“ solange wiederholen, bis sich im Fruchtpüree ausreichend Essigflüssigkeit gebildet hat.
- Je öfter der Prozess wiederholt wird, umso besser wird die Qualität des Quittenessigs. (3 Monate)
- Zur Ernte das Püree in einem festen Tuch auspressen und den Essig in Flaschen abfüllen.
Die Ausbeute von von 3 Kilogramm Fruchtfleisch sind etwa 800 Milliliter feinster Quittenessig.


Ich halte euch hier auf dem Laufenden, wie es mit meinem Ansatz weitergeht.
Update: Essigabfüllung im Februar 2021

Ende Februar 2021 nach zweieinhalb Monaten habe ich meinen Essig in eine Flasche abgefüllt. Jetzt kann er noch etwas nachreifen. Der Quittenessig ist aber auch jetzt schon im Geschmack sehr kräuterig, frisch-fruchtig und herb – damit gehört er schon jetzt zu meinen Lieblingen im Zutatenregal. Er ist vielseitig einsetzbar – auch als Zitronenersatz und gibt z.B. Salaten den letzten Pfiff.
Probiotische Grüße
Ihre/Eure
Susanne
Schreibt mir gern einen Kommentar!
17. Januar 2021 um 14:21 Uhr
Heute hab ich meinen Quittenessig abgefüllt. Jetzt kann er in der Flasche noch etwas nachreifen bis die Salatsaison beginnt. Vorher probieren wir natürlich immer mal, weil er jetzt schön köstlich ist. Danke für die Idee.
17. Januar 2021 um 14:25 Uhr
Liebe Britta, mein Quittenessig steht noch. Ich musste gerade noch ein Buchmanuskript fertig machen über den Jahreswechsel. Aber ich werde auch langsam mal „ernten“. Es freut mich sehr, dass es bei Dir gut geklappt habt. Schick mir gern ein Foto an Susanne_thiele@gmx.de. Dann erwähne ich Dich im nächsten Artikel. Liebe Grüße Susanne 😀
15. November 2020 um 19:37 Uhr
Es gibt sie noch. Ich dachte schon der Mikroben Zirkus wäre Corona zum Opfer gefallen
15. November 2020 um 19:45 Uhr
Ja etwas ist das schon so 😊. Corona und unser Sciencethriller stibitzen die Zeit in diesem Jahr! LG