Die wundervolle klassische arabische Gewürz-Mischung hat viele Namen: Zaatar, Zahtar , Za’atar oder Satar. Wie auch immer geschrieben – es ist einfach immer köstlich und auch sehr gut für Sauerkraut einsetzbar.
Am besten bringst du dir einfach die Gewürzmischung Zatar mit. Ich habe meine vom Bremer Gewürzhandel und sie hat folgende Zusammensetzung: Sesamsaat, Sumachfrüchte gemahlen, Salz, Baumwollsaatöl, Thymioan und Oregano. Am meisten verwendet wird diese Mischung in der Türkei, Nordafrika und dem Nahen Osten. Mit einem mildaromatischen, nussigen Geschmack ist diese Mischung wirklich ein Allrounder für die orientalische Küche.
Wie funktioniert das Zahtar-Kraut im 1 Liter Bügelglas?
900 g Weißkohl (feingehobelt)
2 weiße Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 1/2 Teelöffel Zahtar-Gewürzmischung
2 % unraffiniertes Meersalz (20g)
Die 2-3 äußeren Blätter vom Weißkohl entfernen und den Kopf vierteln und fein hobeln. Zwiebeln ebenfalls fein hobeln. Die Knoblauchzehen schälen und in dünne Scheiben schneiden.
Die Zahtar-Gewürzmischung und das Meersalz hinzufügen, alles gut durchmassieren und kneten bis genüg Flüssigkeit entstanden ist.
Das Kraut ins Bügelglas stopfen. Es muss von der Lake bedeckt sein. Zudem wird es vom Gewicht beschwert. Das Bugelglas verschließen und dunkel für 6 Wochen lagern. Die ersten Tage etwas wärmer 20-22 Grad, danach darf es etwas kühler stehen (16-18 Grad Celsius.
Die Rezeptanregung habe ich vom Blog www.wildefermente.de.
Und zum Schluss für euch noch ein paar klassische Verwendungsmöglichkeiten für Zahtar:
- mit Olivenöl anrühren und vor dem Backen auf ein Fladenbrot streichen
- als Dip: entweder mit Olivenöl, oder mit Schmand / Frischkäse anrühren (ggf. nachsalzen) und mit Fladenbrot zur Vorspeise oder Mezzetafel(orientalische Vorspeisenplatte)reichen.
- Für würzige Hackfleischbällchen ( Köfte),oder dunkles Fleisch, Gemüse und Reisgerichte, Tajine.
- Für eine feine Grillfleischmarinade mit Öl anrühren
- Mein Favorit: Gurkensalat mit Zatar und etwas Schwarzkümmel
Gutes Gelingen!
Pingback: Weihnachts-Powerprogramm für deine Darmbakterien | Mikrobenzirkus
19. November 2017 um 22:12 Uhr
Das obere sieht aber ungewöhnlich aus.
19. November 2017 um 22:11 Uhr
Wir essen das so – mit Öl gestippt. 😉