Mikrobenzirkus

Keine Panik vor Bazille, Virus & Co


3 Kommentare

5 Jahre Mikrobenzirkus: Wisskomm auf vielen Kanälen – ein Blick zurück und neue Projekte 2020

Liebe Freunde der Mikroben, in schöner Tradition schreibe ich am Jahresanfang eine kleine Bilanz für das Jahr 2019 und erzähle euch etwas zu den Projekten im neuen Jahr.

5 Jahre – wir haben ein Jubiläum

Am 31. Dezember 2019 ist der Mikrobenzirkus 5 Jahre alt geworden. Prost darauf und eine fast mikrobenfreie Torte (steril ist ja unreal 😉 ) für uns gemeinsam…ich hätte gar nicht gedacht, dass ich das Bloggen neben meinem Job und meinen ganzen anderen Aktivitäten so lang durchhalte. Und vor allem, dass ihr so lange Lust habt, mit mir in den Mikrokosmos zu reisen 🙂 !

Insgesamt gab es hier seit 2014:

  • 103 Beiträge zu aktueller Forschung zu Mikroorganismen, kuriose Fakten zu Mikroben oder Lifehacks zum gesunden Überleben im Mikrobendschungel zu lesen
  • 156.048 Aufrufe insgesamt
  • 89.530 Besucher insgesamt

Eure Lieblingsbeiträge

Genau diese mikrobiologischen Lifehacks sind wieder unter den Topthemen:

Die Social Media-Fangemeinde auf Instagram (@mikrobenzirkus), Facebook und Twitter wächst und gedeiht ebenfalls.

Mikrobenzirkus on Tour

Mikrobenzirkus beim 15. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit in Berlin

Als Referentin im Modul „Endlich verständlich – Wie erreiche ich neue Zielgruppen“ hatte ich Gelegenheit, den Mikrobenzirkus als Positiv-Beispiel für gelungene Wissenschaftsblogs vorzustellen. Im Anschluss gab es noch eine spannende Diskussionsrunde moderiert von Lisa Rufus.

Workshop W1.4 Susanne Thiele Pressesprecherin HZI, Science Bloggerin, Sachbuchautorin; Lydia Möcklinghoff Tropenökologin und Verhaltensbiologin, Buchautorin, Science Slammerin, Podcast-Moderatorin; Lars Dittrich, Neurobiologe, Wisskommer, YouTuber; André Lampe Science Slammer, Science Blogger, Moderator
bei dem 15. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit in Berlin. 13.05.2019. – © Felix Zahn/photothek.net

Instagram-Piratin beim Forum Wissenschaftskommunikation 2019

Im Dezember habe ich als Instagram-Piratin den Account von Wissenschaft im Dialog etwas mikrobiologisch infiziert. Mit dabei waren noch weitere Wissenschaftskommunikatoren, die aus ihrem speziellen Fokus heraus über das Forum berichteten.
Unsere Storys findet ihr unter dem folgendem Link unter den Highlights des FWK19.

Thema Fermentation im Mikrobenzirkus

Ja ich muss es zugeben, das Thema Fermentation begeistert mich immer mehr und auch sehr viele Leser*innen des Blogs. Deshalb wird es zukünftig auch einen etwas größeren Teil einnehmen.
Das liegt vor allem auch daran, dass ich seit dem Jahre 2019 selbst Workshops gebe. Das macht mir viel Spaß und an dieser Wissensvermittlung möchte ich euch natürlich virtuell gern mehr teilhaben lassen.

Ihr findet mich bei den Online-Fermentationskongressen. z.B. https://online-kongress-info.de/event/fermentation-kongress-2019/

Meine nächsten Workshops in der Region Braunschweig:

Vom Blog zum Sachbuch „Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Türklinke“

Wie ihr wahrscheinlich wisst, schreibe ich auch sehr gern Bücher. Das ist neben meinem Vollzeitjob als Pressesprecherin am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung nicht immer so ganz einfach. Aber ich bleibe zumindest thematisch bei den Mikroben und natürlich in der Wissenschaftskommunikation.
Mein aktuelles Sachbuch, zu dem die Idee sozusagen über das Bloggen im MIkrobenzirkus entstand, kam am 11. Februar 2019 heraus. Das zog in den ersten Monaten etwas Presserummel und danach viele Lesungen nach sich – was natürlich sehr schön ist.

Hier eine Auswahl von Rezensionen und Beiträgen:

(Quelle: S. Thiele)
  • NANO, MDR-TV-Beitrag 15.11.2019: „Der richtige Mikrobenmix“
    „Auch wenn man noch so viel putzt: Bakterien und andere Mikroben wird man nie aus seiner Wohnung verbannen können. Und das ist auch gut so. Gemeinsam mit Mikrobiologin Susanne Thiele besuchen wir eine Familie in Sachsen, zeigen in ihrer Wohnung beliebte Bakterien-Treffpunkte und erklären, warum wir es mit der Hygiene nicht übertreiben dürfen.“
  • „Sie sind einfach überall – im Bett, in der Küche, in unserer Handtasche oder im Bus: Milliarden von Mikroben. Das ist weder schlimm noch gefährlich. Die meisten von ihnen sind sogar nützlich, sagt die Mikrobiologin Susanne Thiele. Putzen kann deshalb auch krank machen. Also: Mehr Mut zum Dreck!“, DEUTSCHLANDFUNK NOVA 2019
  • MDR-Fernsehen: „Liebe Deine Mikroben“, MDR Wissen 2019
  • „Die Mikrobe im Eigenheim…humorvoll, aber fundiert“, DIE PTA 2019
  • „Sterben lernen, Macht und Sex, Goldwäsche und Mikroben im Alltag (Ö1 aus Österreich Kontext Buchbesprechung aus Österreich 2019)
  • Interview bei den Wortfinderinnen (März, 2010)
  • „Was uns nicht umbringt, macht uns härter…Susanne Thiele versteht Mikroben gut. Ihr neues Sachbuch ist eine Zumutung und gut fürs Immunsystem“, Braunschweiger Zeitung, März 2019
  • Die meisten Keime schaden nicht“, ist das Fazit, daher fordert Susanne Thiele „etwas mehr Mut zum Schmutz. …. Diese Vielfalt ist übrigens noch lange nicht vollständig erforscht, und so liegt Thieles Buch voll im Trend.“, NEUE BRAUNSCHWEIGER

Neue Buchprojekte 2020/2021

Viel darf ich ja noch nicht verraten. Aber ja es gibt bereits einen neuen Buchvertrag mit einem großen Publikumsverlag.
Und ganz spannend für mich: Es wird mörderisch & wissenschaftlich. Es gibt also einen Genre-Wechsel hin zum Science-Thriller, den ich diesmal gemeinsam mit einer Autorenkollegin schreibe. Erscheinen wird das Buch aber erst 2021. Davor liegt noch viel Recherche und Zeit zum Schreiben. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Zeit zum DANKE sagen:

  • Mikrobenzirkus wieder auf der Shortlist zum Wissenschaftsblog 2019
    Im Dezember 2019 habt ihr den Mikrobenzirkus wiederum für die Shortlist zum Wissenschaftsblog 2019 gesetzt. Vielen Dank dafür! Über solch ein positives Feedback freue ich mich sehr.
  • Danke an den Journalisten Martin Wetzel, der den Mikrobenzirkus als Weihnachtstipp für die ganze Familie am 24.12.19 unter eine seiner Pressemitteilungen gesetzt hat. Da habe ich mit der Zielgruppeansprache doch ins Schwarze getroffen :-)…
    Lag bestimmt auch an meinem letzten Artikel „The Microbiology of Xmas“ :-).
  • Und natürlich ein Riesen-Dankeschön an Euch – Freunde der Bakterien, Pilze und Viren :-)! Schön, dass ihr immer noch dabei seid und euch interessiert.

Dann bleibt mir nur, euch ein gesundes und spannendes Jahr 2020 zu wünschen. Wir lesen uns!

Mikrobiologische Grüße

Eure Susanne

Schreibt mir gerne in die Kommentare, was ihr immer schon mal wissen wolltet. Worüber ich unbedingt mal schreiben sollte.
Es gibt bei mir keine dummen Fragen…:-)

    [wpgdprc "Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden."]