Mikrobenzirkus

Keine Panik vor Bazille, Virus & Co

Blutende Hostien und Fronleichnam

6 Kommentare

Massatbolsena

Raphael, The Mass at Bolsena (1512) (Public Domain)

Meet the microbe 05/2016 – Serratia marcescens

Was hat Fronleichnam eigentlich mit Mikrobiologie zu tun …? Dazu müssen wir zurückreisen ins tiefste und blutige Mittelalter…in einem Mikrobenzirkus-Gastbeitrag von  Dr. rer. nat. Olaf Kaup (Mikrobiologe).

Im Jahre 1264 ereignete sich ein bemerkenswertes „Blutwunder“ in der Kirche der heiligen Christina in Bolsena (Italien): Der böhmische Mönch, Peter von Prag, bereitete, wie gewohnt, Hostien für das Abendmahl vor. Er gehörte zu denjenigen, die bis dato an der „Transsubstantation“ zweifelten, welche erst 1215 als Dogma in der Kirche eingeführt worden war. Dieses Dogma der Transsubstantation besagt, dass die geweihte Hostie, die beim Abendmahl gereicht wird, der tatsächliche Leib Jesus Christus ist (und nicht nur, wie vorher, ein Symbol dessen).

Dieser zweifelnde Mönch entdeckte nun blutrote Verfärbungen auf den Hostien. Die Deutung in der damaligen Zeit war klar: Die Hostien haben angefangen zu bluten, um ihm, dem zweifelnden Mönch – und allen anderen – zu zeigen, dass alle Zweifel falsch sind. Sind die Hostien geweiht für das Abendmahl, sind sie keine gewöhnlichen Oblaten mehr, sondern zweifelsohne der wahrhaftige Leib Jesus Christi.

Zufälliger Weise verweilte Papst Urban IV. zur gleichen Zeit nur wenige Kilometer entfernt auf seinem Sommersitz. Er hörte von diesem „Blutwunder“ und war selbst davon so beeindruckt, dass er festlegte, von nun an sei das Festum Corporis Christi am Donnerstag nach Trinitatis zu halten, welches wir heute als den Feiertag Fronleichnam in den überwiegend katholischen Regionen kennen.

Serratia_marcescens

Blutrote Kolonien von Serratia marcescens (CC BY-SA 3.0)

Aus heutiger Sicht weiß man, dass es einen Erreger gibt, welcher auf kohlenhydrathaltigen Nährböden einen markanten, leuchtend roten Farbstoff bildet. Dabei handelt es sich um Serratia marcescens, ein gramnegativen Stäbchenbakterium, welches zur Familie der Enterobacteriaceae gehört. Aus modernen, wissenschaftlichen Betrachtungen geht man heute rückblickend davon aus, dass viele historische Schilderungen über blutrote Verfärbungen auf Brot, Polenta und vor allem geweihten Hostien diesem Erreger zuzuschreiben sind.

Im Mittelalter wurden leider auch viele Menschen aufgrund von Fehldeutungen von Hostienerscheinungen ermordet. Dabei handelte es sich vor allem um jüdische Pfandleiher, bei denen zu damaliger Zeit Hostien als Pfand hinterlegt wurden. Wurden diese später wieder ausgelöst und zeigten sich danach blutrote Verfärbungen, war aus damaliger Sicht die Deutung klar: Der jüdische Pfandleiher hatte den Leib Jesus Christi mit einem heißen Messer gemartert, so dass dieser anfing zu bluten. Folglich landete der Pfandleiher (und oftmals auch viele weitere Juden aus seiner Umgebung) auf dem Scheiterhaufen. So geschehen z.B. 1492 in Sternberg (Mecklenburg), wenig später wird dort die Hlg. Blutkapelle errichtet.

Im Mittelalter entwickelte sich ein wahrer „Hostienboom“. Zu den Orten, wie Sternberg oder auch Wilsnack (Brandenburg), wo nach einem Kirchenbrand in den Trümmern des massiven Altars „blutende Hostien“ gefunden wurden, entwickelten sich große Wallfahrten. Dort zeigten sich fortan seltsame Wunderheilungen, die mit der Anbetung der blutenden Hostien in Verbindung gebracht wurden – Lahme konnten wieder laufen oder Totgeglaubte wurden geheilt. Die Kirche verdiente durch einen regen Ablasshandel sehr gut daran mit.

Erst 1517, durch Martin Luther, endete dieser „Teufelsspuk“ (Zitat Luther) – zumindest dort, wo sich die Reformation durch setzte. Die wissenschaftliche Aufklärung begann dann im Jahre 1819: In der Nähe von Padua in Italien zeigten sich wieder blutrote Verfärbungen, diesmal auf Polenta. Durch wissenschaftlich-analytisches Vorgehen konnte in diesem Fall aber sehr schnell eine „göttliche Mahnung“ ausgeschlossen werden. Der Erreger Serratia marcescens wurde isoliert, die Übertragbarkeit durch die Hände demonstriert und u.a. wurde die Alkohollöslichkeit der roten Farbstoffs Prodigiosin gezeigt.

Der ursprüngliche Name des Erregers Bacterium prodigiosum und die Bezeichnung des von ihm gebildeten Farbstoffs Prodigiosin gehen auf den Zusammenhang mit diesen scheinbaren Blutwundern in Bolsena zurück: lateinisch prodigium, „Wunderzeichen“. Damit verknüpft wurden auch bereits die ersten rückblickenden, wissenschaftlichen Betrachtungen zu „blutenden Hostienerscheinungen“ im Mittelalter angestellt.

Gastbeitrag von Dr. rer. nat. O. Kaup, Mikrobiologe

Quelle: Mochmann u. Köhler: Meilensteine der Bakteriologie, 1997

Über Kommentare und Anregungen freuen wir uns!

 

 


Entdecke mehr von Mikrobenzirkus

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Autor: Susanne Thiele

Biologin und Wissenschaftsautorin aus Braunschweig www.susanne-thiele.de

6 thoughts on “Blutende Hostien und Fronleichnam

  1. Ich muss Peter recht geben. Der Artikel ist interessant, aber kann maximal eine mögliche Erklärung geben, da der Autor die Hostie selbst nie untersucht hat. Kein Hausarzt würde sich trauen über Telefon eine feststehende Ferndiagnose zu erstellen, aber Herr Kaup ferndiagnostiziert über 1000 Jahre hindurch mit absoluter Sicherheit, ohne Raum für andere Erklärungen zu geben.

    Dabei gab es wohl einige wissenschaftliche Untersuchungen ähnlicher, aktueller Fälle, die zu anderen Ergebnissen kamen: https://www.katholisch.de/artikel/13903-hatte-jesus-die-blutgruppe-ab

  2. Herr Mikrobiologe Kaup vermutet bzw. spekuliert; denn die Hostie von 1264 hat er nie untersucht. Sonst müsste er mindestens 50:50 Möglichkeit zugeben. Für die offen denkenden Personen empfehle ich einen Blick auf viele weiteren eucharistischen Wunder, die durch wissenschaftliche Untersuchung auf Herzmuskel hinweisen. Hier mehr Infos dazu:
    http://www.carloacutis.com/de/association/mostra-miracoli-eucaristici

  3. Pingback: Rückblick 2016 und ein Dankeschön! | Mikrobenzirkus

  4. Ein ausgezeichneter Beitrag! Hebt die Bedeutung der Mikrobiologie nochmal hervor 🙂

  5. Hat dies auf Multiresistente Keime rebloggt.

  6. Du nimmst dem Wunder ja das Wunder. Fronleichnam muss jetzt wohl abgeschafft werden. 😉
    Sehr spannend!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von Mikrobenzirkus

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen